Warenbewertung – was verbirgt sich hinter dem Begriff?

 In Blog

Wenn wir von einer „Warenbewertung“ reden, dann meinen wir nicht den klassischen Prozess einer Bilanzierung, wie es in der BWL typisch ist, sondern von einem von uns eigens entwickelten und pragmatischen Bewertungssystem, der Ihnen möglichst schnell einen Wert Ihrer Ware vermittelt. Dieser Wert wird in Euro angegeben und bestimmt den Wert, zu dem Sie Ihre Ware verkaufen können.
Am besten kann man dieses Verfahren an einem einfachen Fallbeispiel erklären:
Ein Spediteur, welcher Ware für einen Kunden transportiert und einlagert, wird für seine Dienstleistungen nicht mehr vom Auftragsgeber bezahlt, da dieser zahlungsunfähig ist und die Frachten etc. nicht mehr zahlen kann.
Dieser Spediteur hat nun die Möglichkeit von seinem “Speditionspfandrecht“ Gebrauch zu machen, sprich die Ware nach eigenem besten Wissen weiterzuverkaufen.

Ohne entsprechende Warenkenntisse gestaltet sich der Verkauf und die Vermarktung der Ware meist sehr schwierig, welches oftmals die Konsequenz mit sich führt, dass der Warenüberbestand nicht verkauft werden kann.

An diesem Punkt kommen wir ins Spiel. Durch unser Wissen können wir einen exakten und zeitaktuellen Wert Ihrer im Lager liegenden Ware bestimmen und Ihnen bei dem Vertrieb der Ware behilflich sein.
Dieses Problem haben ein Großteil aller Importeure, bedingt durch geplatzte Aufträge, Überbeständen oder anderen unvorhergesehenen Ereignissen.
Nicht nur in der Verfrachtung und der Einlagerung von Waren tritt dieses Problem auf, oftmals haben auch Banken, Versicherungen und Insolvenzverwalter diese Probleme.
Hinter dem Begriff „Warenbewertung“ verbirgt sich also eine Problemlösung eines nichtgewollten Warenbestandes.